Auf dem Campus Bernburg veranstaltete die IT-Kommission der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt am 25.11.2024 eine Tagung zum Thema "Cyber Security - Herausforderungen für die Hochschulen Sachsen-Anhalts". Von einführenden Ansprachen bis hin zu praxisnahen Vorträgen wurden dabei vielfältige Perspektiven und Lösungsansätze präsentiert. Der CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt II war mit allen drei Verbundpartnern vertreten. Neben einem themenbezogenen Vortrag mit Live-Demonstration stellten wir unser Forschungsvorhaben auch durch ein Poster anschaulich dar.
Gebäude MID - Foto: Pomfuttge, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bei der 4. Sitzung des Digitalisierungsforums des Landes Sachsen-Anhalts konnten wir unser Projekt und unseren ersten Demonstrator erfolgreich im Bereich der Landespolitik vorstellen.
Am 16. Oktober 2024 besuchte eine Schulklasse des Stephaneums aus Aschersleben die Hochschule Harz, um sich über die Studienmöglichkeiten in den Bereichen Automatisierungstechnik und Informatik zu informieren. Im Rahmen dieses Besuchs erhielten die Schülerinnen und Schüler im Netzwerklabor spannende Einblicke in die praktische Anwendung von Cybersecurity.
Am 14. Oktober 2024 fand in den historischen Räumlichkeiten der Hochschule Harz am Standort Halberstadt ein Treffen zwischen Vertretern verschiedener Landkreise und kreisfreier Städte Sachsen-Anhalts sowie Angehörigen der Hochschule Harz aus dem Bereich Verwaltungswissenschaften und Mitgliedern des CyberSecurity-Verbundes LSA II statt.
Im Rahmen der Kooperation der Hochschule Harz / CyberSecurity Verbunds Sachsen-Anhalt mit dem Cybersecurity Experience Center der PwC in Frankfurt nahmen 18 Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik und Smart Automation des Fachbereichs Automatisierung und Informatik am 9. Oktober 2024 an einer Exkursion zum Cybersecurity Experience Center von PricewaterhouseCoopers in Frankfurt am Main teil.