Forschungsshow
von Hochschule Harz
Forschung unterhaltsam erlebbar machen, das hatte sich die Forschungsshow am 7. Obktober 2025 an der Hochschule Harz in Wernigerode auf die Fahnen geschrieben. Es sollte verständlich aus aktuellen Projekten berichtet und die Zuhörenden in die Welt der Wissenschaft mitgenommen werden. Dazu wurden verschiedene Formate der Vermittlung genutzt. Neben Ständen und Mitmachangeboten im Foyer vor dem Hörsaal, gab es im selbigen eine "Forschungsshow". Die Veranstaltung wurde organisiert vom Harzer Team des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT), das vom Land Sachsen-Anhalt und der Europäische Union finanziert wird. Die Moderation erfolgte durch Marija C. Bakker, die u. a. im WDR5 Radio das Wissenschaftsmagazin Quarks und die Literatursendung Westart Lesen moderiert.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Folker Roland, den Rektor der Hchschule Harz, und Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, den Prorektor für Forschung der Hochschule Harz., hielt Prof. Dr. Armin Willingmann als Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt ein Grußwort. In diesem ging er auf die "neue" Zeiteinteilung in Form der Zeiten Vor- und Nach-Corona ein und betonte die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit. Danach ging es symbolisch in den Aufzug, zu den Elevator Pitches der Projekte: "Hybrides Führen und Arbeiten" von Prof. Dr. Susanne Geister, "INKleSS" von Prof. Dr. Alena Bleicher und "DigiLehR" von Prof. Dr.-Ing. Simon Adler.
Kaum hatte der Lift gestoppt, so waren Rufe von Klimaschützern zu hören und die Podiumsdiskussion "Theorie vs. Realität - Scheitert der Klimaschutz an der Umsetzung?" mit Prof. Dr. Armin Willingmann, Immo Kramer von der Stadt Wernigerode, Prof. Dr. Hardy Pundt von der Hochschule Harz und Prof. Dr. Andrea Heilmann von der Hochschule Harz startet moderiert von Marija Bakker.

Nach einer kleiner Pause ging es im zweiter Teil der "Forschungsshow" weiter im Format von Präsentationen. Zunächst stellet der Projekt VITAL mit Prof. Dr. Oliver Junk und Mitarbeiterin Stefanie Krebs seine Arbeit zu "Vereine und Initiativen für Traditionspflege und Attraktivitätserhalt in ländlichen Räumen" vor.

Gefolgt vom Vortrag unseres Projektes CyberSecurity Verbund LSA II - Hochschule Harz : "Ausweis im Handy - Digitale Identitäten einfach erklärt", vorgetragen durch Viktor Görbert. Er stellte in seinem Vortrag die Rolle der EUDI-Wallet für die Speicherung Digitaler Identitäten, insebsondere von Ausweisdaten vor. Weitere Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu den durch unseren Demonstartor gegebenen Möglichkeiten für die Ausstellung von elektronischen Nachweisen wurden ebenfalls vorgestellt.
Als letzte Präsentationsform wurde die Darstellung durch Videoclips geboten. Hier stellten sich die KAT-Forschungsprojekte: "KommProg", "EPABIK", "ZVaG" und "SIMAC" vor.
Vielen Dank an die Organisatoren, das Harzer Team des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT), alle Vortragenden und weiteren Beteiligten, sowie an die Sponsoren. Die Forschungsshow war ein rundum gelungener Abend mit vielen spannenden Einblicken in die Forschungswelt an der Hochschule Harz.