6. Wirtschaftsschutztag Sachsen-Anhalt

von Hochschule Harz

Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick

Am 8. Oktober 2025 hatte die IHK Halle-Dessau zum 6. Wirtschaftsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt "Sicher. Vernetzt. Geschützt. Strategien gegen Cyberangriffe und Spionage" an das IAMO Leibniz-Institut in Halle geladen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Götschenberg vom ARD-Hauptstadtstudio. Nach der Begrüßung durch Matthias Lux, den Vizepräsidenten der IHK Halle-Dessau, gab es ein Grußwort der Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Tamara Zieschang, welches die Veranstaltung in einen landesweiten Kontext einordnete.

Begrüßungsfolie und Moderator Michael Götschenberg, Begrüßung Hr. Lux, Grußwort Fr. Dr. Zieschang; Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick

Dr. Gerald Walther von der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH stellte in seiner Keynote: "Cybersicherheit mit Weitblick – Disruptive Forschungsansätze der Cyberagentur" die Grundsätze der Forschungsstrategie der Cyberagentur vor und gab einen Einblick in aktuell geförderte Programme im Bereich Cybersicherheit, Quantencomputing und Mensch-Maschine-Interaktion. Anschließend wurde von Annett Heisenberg der Bundesnachrichtendienst (BND) als Ansprechpartner für Fragen des Wirtschaftsschutz für deutsche Unternehmen vorgestellt. Vom Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) wurde im Vortrag "Gefahren im Bereich der Sabotage und im Cyberraum | Besuchermanagement im Unternehmen sicher gestalten" für die Thematik Wirtschaftsspionage und -sabotage sensibilisiert und praktische Hinweise für das Besuchermanagement in Unternehmen gegeben.

Vortrag Dr. Gerald Walther Vortrag Annett Heisenberg; Foto: HS Harz | Marlies Gollnick Moderator Michael Götschenberg und Vortrag BfV; Foto: HS Harz | Marlies Gollnick
Vorträge Dr. Gerald Walther, Annett Heisenberg, Moderator Michael Götschenberg und BfV; Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick; Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick

Nach einer kurzen Pause umriß Julian Rupp vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seiner Präsentation "Was Unternehmen falsch machen" zunächst die Bedrohungslage für die Informationssicherheit in Deutschland und stellte dabei die Rolle präventiver Maßnahmen für die Cybersicherheit in Unternehmen heraus. Michael Netzband von der GISA GmbH stellte mit seinen Ausführungen "Globale Cyberbedrohungen – lokale Antworten: Strategien für Unternehmen" die Bedrohungslage von Unternehmen durch einen geografisch nicht begrenzten "Cyberkrieg" dar und legte den Fokus auf das Thema Cybersicherheit als zentralen Teil wirtschaftlicher Resilenz.

Bild im Vortragssaal Vortrag BSI per Videoschalte zur ITSA Vortrag GISA Herr Michael Netzband
Bild im Vortragssaal, Vorträg Julian Rupp, Michael Netzband; Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick

Anschließend gab Marian Kogler von der syret GmbH in seiner Demonstration "Praxistipp: Wie ich in Ihr Unternehmen spazieren würde - …und wie Sie Hackern die Tür verschließen!" Einblick in das Vorgehen von Hacker, die ein Unternehmen ausspähen oder angreifen wollen. Mit dem Vortrag "NIS2 und IT-Sicherheit: Wird die Kür für mich zur Pflicht?" gab Volker Fett aus der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand einen Überblick über die NIS-2 Richtlinie und sich daraus ergebende wesentliche Pflichten für Unternehmen. Die Vortragsreihe wurde abgeschlossen durch das Schlusswort von Jochen Hollmann vom Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt, in dem er ein kurzes Resümee der Veranstaltung gab.

Vorträge Marian Kogler, Volker Fett, Schlusswort Jochen Hollmann; Fotos: HS Harz | Marlies Gollnick